Warum Rechtswissenschaft in Mainz
Jura und FB 03 aktuell
Zum ersten Mal seit längerer Zeit hat sich das Fach Jura an der Johannes Gutenberg-Universität wieder am renommierten CHE-Ranking beteiligt – mit herausragendem Erfolg! Jura in Mainz gehört in vielen der geprüften Kategorien zur Spitzengruppe der deutschen Universitäten. Dies betrifft vor allem die drei großen Bereiche, die für angehende Jurastudierende die größte Bedeutung haben:
- Lehre und Examen (z.B. Betreuung, Lehrangebot, Examensvorbereitung, Studienorganisation): Spitzengruppe !
- Bibliothek und IT-Ausstattung: Spitzengruppe !
- Internationale Ausrichtung: Spitzengruppe !
Beim 30. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot-Wettbewerb 2022/23 feierte das Mainzer Team herausragende Erfolge: Unter mehr als 370 teilnehmenden Teams von Universitäten aus aller Welt erreichte es in den mündlichen Plädoyers in Wien das Viertelfinale, gehörte also zu den besten acht Teams. Auch die Schriftsätze für die beiden Parallelwettbewerbe in Wien und Hong Kong wurden ausgezeichnet: Drei der vier eingereichten Schriftsätze wurden mit einer „Honourable Mention“ ausgezeichnet und gehörten damit zu den besten 10–15 Prozent. Herzlichen Glückwunsch an die Teammitglieder Sarah Fait, Merle Ebel, Yannis Häussel, Duncan Kessler, Sebastian Rheinwald und Paul Rosenbauer!
Der Willem C. Vis Moot ist der größte internationale Studierendenwettbewerb auf dem Gebiet des Internationalen Wirtschaftsrechts. Jahr für Jahr messen sich Hunderte von Universitäten und Tausende von Studierenden in einem simulierten englischsprachigen Schiedsgerichtsverfahren. Hunderte von Professoren und Praktikern fungieren als Schiedsrichter. Betreut wurde das Team von Sean Beagan (Headcoach), Elisabeth Neufeldt, Professor Dr. Peter Huber und Lino Bernard. Darüber hinaus wurde das Team unterstützt durch die Alumni Lena Emschermann, Amelie Engel und Christoph Heim.
Besonders gut schneiden die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Studienorganisation ab / Sehr gute Ergebnisse erzielt die JGU auch bei weiteren Indikatoren im Bereich Studium
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben sich im aktuellen CHE Hochschulranking, das heute im neuen ZEIT Studienführer 2023/24 erschienen ist, in unterschiedlichen Bereichen hervorragend platziert.
Das CHE Ranking wird seit 1998 vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt, für die aktuelle Erhebung wurden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht. An der diesjährigen Erhebungsrunde haben sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aktiv beteiligt. Das CHE Ranking erstellt keine klassischen Ranglisten, sondern weist die Ergebnisse einer Studierendenbefragung über Bewertungen von bis zu fünf Sternen aus und nimmt für weitere Kennzahlen eine Einordnung in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe vor.