Frau Laure Stark ist die erste Doktorandin der juristischen Abteilung an der Universität Mainz, die ihren Doktortitel in einem Verfahren der gemeinsamen Promotion (französisch: “Cotutelle-Verfahren“) erworben hat. Frau Stark wurde sowohl von der Universität in Dijon als auch von der Universität Mainz promoviert. Ihre Arbeit befasst sich mit dem für das internationale Privatrecht grundlegenden Merkmal des Auslandsbezugs. Sie wurde auf französischer Seite von Frau Prof. Sabine Corneloup und auf deutscher Seite von Herrn Prof. Urs Peter Gruber betreut.
Aktuell
„Summa cum laude“: Erster erfolgreicher Abschluss einer gemeinsamen juristischen Promotion von Dijon und Mainz
Platz 4 von 370 – Überragender Erfolg des Mainzer Vis Moot Teams
Der 26. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot in Wien und Hong Kong endete für das Mainzer Team mit einem herausragenden Erfolg: Es beendete die General Rounds des Wiener Wettbewerbs als viertbestes von über 370 Teams und zog als einer der Favoriten in die K.O.-Runden ein. Diese haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze und so schied das Team in der Runde der letzten 32 – etwas überraschend – aus.
Denise Mühlemann und Elisabeth Neufeldt wurden mit einer ‚Honourable Mention‘ für ihre individuellen Pleading-Leistungen ausgezeichnet. Sie gehören damit zu den besten 5‑10 Prozent der Teilnehmer. Außerdem erhielt das Team für den Beklagtenschriftsatz im Parallelwettbewerb in Hong Kong ebenfalls eine ‚Honourable Mention‘. Gratulation an Emma Branding, Denise Mühlemann, Elisabeth Neufeldt und Christian Wilke!
Betreut wurde das Team durch den Lehrstuhl von Professor Dr. Peter Huber (Lino Bernard und Holger Kall) und unseren Common Law Lecturer Sean Beagan. Das neue Team für den Wettbewerb 2019/20 wird noch im Sommersemester ausgewählt (vgl. https://huber.jura.uni-mainz.de/).
Dr. Karsten Schneider nimmt Ruf nach Mainz an
Der Fachbereich freut sich, dass Herr Dr. Karsten Schneider den Ruf auf die Professur NF Droege angenommen hat und zum 01.02.2019 seinen Dienst an der JGU antreten wird.
ARD-Themenwoche Gerechtigkeit: SWR-Video mit Dr. Christoph Schallert
Vor dem Gesetz ist jeder gleich. Unrecht wird ausgeglichen. Rechtsfrieden wird hergestellt. Das symbolisiert das Bild der Justitia mit Augenbinde, Waage und Schwert. Der Jurist Christoph Schallert findet: In der Theorie ein gutes System, doch ist unsere Justiz in der Praxis wirklich immer so gerecht?
Mainz gewinnt Moot-Wettbewerb vor Harvard
Mit einem herausragenden Erfolg beendete das Mainzer Team den diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration East Moot-Wettbewerb in Hong Kong: Die Studierendengruppe der JGU Mainz gewann den Wettbewerb für den besten Beklagtenschriftsatz (Fali Nariman Award for the best Respondent Memorandum) vor Harvard und der Chinese University of Hong Kong. Für den Klägerschriftsatz wurde das Team mit einer „Honourable Mention“ (Top 25 von 126 teilnehmenden Teams) ausgezeichnet.
Auch der Parallelwettbewerb in Wien verlief überaus erfolgreich: Das Team erreichte in den mündlichen Verhandlungen unter über 320 teilnehmenden Teams die Finalrunde der letzten 64, schlug dort die University of Berkeley und schied dann in der Runde der letzten 32 gegen die University of Sydney aus.
Der Vis Moot-Wettbewerb ist ein simuliertes Schiedsgerichtsverfahren in englischer Sprache, an dem Studierendenteams aus aller Welt teilnehmen. Jedes Team verfasst zunächst einen Klägerschriftsatz, dann einen Beklagtenschriftsatz und plädiert schließlich in den Endrunden in Hong Kong und Wien in mündlichen Verhandlungen gegen andere Teams. Für das Mainzer Team waren am Start: Cléa Martial, Nadine Marx, Marco Taube, Julian Tillmann, Julien Wylenzek. Gecoacht wurde das Team von Sean Beagan und Holger Kall (Lehrstuhl Huber), die Gesamtbetreuung lag bei Professor Peter Huber.
Die neue Moot-Saison (Oktober 2018 – April 2019) steht vor der Tür: Das Auswahlverfahren für den kommenden Vis Moot 20186/19 beginnt im Mai 2018. Nähere Informationen auf der Website von Prof. Dr. Peter Huber.