Autor: Kai Pastor

22 Oct 2024: Janina Dill: International Law in Gaza: Belligerent Intent & Provisional Measures

What are key implications of the current war in Gaza for international law? The coincidence of Israel’s compliance claim with catastrophic civilian suffering highlights the need for international law to discharge its functions in real time, distinguishing ex ante action-guidance and concurrent third-party evaluation while hostilities are ongoing from longer-term ex post accountability. Read more

Presentation for TwoLaW | Lecture Series on the Laws of War

Date: 22 October 2024
Time: 6.00-7.00 pm CET
The presentation will take place online via Zoom. Registration required.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Spitzenplätze für das Mainzer Vis Moot-Team

Auch im Jahr 2024 ist das Mainzer Team für den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court der Tradition treu geblieben und hat Spitzenergebnisse erzielt. Bei dem in Wien stattfindenden Wettbewerb belegte es aus über 370 teilnehmenden Teams aus aller Welt nach den General Rounds Platz 8. In den darauffolgenden K.O.-Runden erreichte es die Runde der besten 32. Eine Mainzer Teilnehmerin wurde für ihre Leistungen in den mündlichen Plädoyers mit einer Honourable Mention ausgezeichnet – sie gehörte damit zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmenden. Zwei weitere Teammitglieder verpassten diese Auszeichnung nur um Haaresbreite. Insgesamt wurden drei der vier in den beiden Wettbewerbsteilen (Wien und Hong Kong) eingereichten Schriftsätze ebenfalls mit Honourable Mentions ausgezeichnet.

Der Vis Moot ist der größte juristische Studierendenwettbewerb der Welt und wird in Hong Kong und Wien ausgetragen. Für das Mainzer Team waren am Start: Leonie Kleemiß, Marlene Parschau, Katharina Sattler, Rebecca Schöpsdau und Henriette Vaupel. Gecoacht wurde das Team von Elisabeth Neufeldt und weiteren Mitarbeitenden des Lehrstuhls von Prof. Dr. Peter Huber.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell | Verschlagwortet

Rückschau: Jura-Examensfeier am 19.04.2024

Am 19.04.2024 fand die 47. Examensfeier statt. Der Prodekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Peter Huber, verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen des Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft aus der Herbstkampagne 2023.

Die großzügige finanzielle Unterstützung der Notarkammer Pfalz ermöglichte einen feierlichen Rahmen. Zudem vergab die Notarkammer Pfalz einen Preis für die beste Examensleistung. Die Kanzlei Linklaters vergab weitere Preise an herausragende Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Staatsexamen und Masterstudiengang Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht.

Der Staatsminister der Justiz, Herbert Mertin, beglückwünschte persönlich die Absolventinnen und Absolventen und sprach ein Grußwort. Ebenso sprach auch der Präsident der Notarkammer Pfalz, Justizrat Dr. Markus Stuppi, Grußworte an die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Begleitpersonen. Komplettiert wurde die Examensfeier durch den Festvortrag von Prof. Dr. Peter O. Mülbert.

Absolventen im RW 1

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Recht.einfach: An was glaubt Europa?

Die juristischen Schlüsselqualifikationen des FB 03 an der Johannes Gutenberg-Universität laden im kommenden Sommersemester 2024 zu einer interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema „An was glaubt Europa?“ ein, die verschiedene Fragen an Europa stellt. Die Antworten liefern Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, nicht nur aus den Rechtswissenschaften, sondern auch aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie Wirtschaft, Medizin/Biotechnologie und Philosophie.

Die Ringvorlesung findet an fünf Terminen von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal RW 1 statt.

Weitere Informationen zu den Vortragsthemen und Terminen finden Sie unter https://sq.jura.uni-mainz.de/ringvorlesung-an-was-glaubt-europa/.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule für Sandra Thiesen

Die juristische Abteilung freut sich über die Auszeichnung ihrer Absolventin Sandra Thiesen mit dem  Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule.  Frau Thiesen nahm am Deutsch-Französischen Programm teil und verbrachte ihr viertes Studienjahr in Dijon. Ihre von Frau Eberl-Borges betreute Masterarbeit behandelt das Thema „Die französische einvernehmliche Scheidung ohne Richter – Inspiration und Herausforderung für das deutsche Recht?“ Die Verleihung des von der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung gestifteten Preises fand in der Deutschen Botschaft in Paris statt.

© Andreas B. Krueger
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Life sciences and law

Die Life Sciences - insbesondere die Bereiche Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik  -  gehören zu den Schlüsselindustrien des 21. Jahrhunderts und werfen zugleich zahlreiche komplizierte Rechtsfragen auf. Die juristische Abteilung bietet daher auch in diesem Semester eine Veranstaltungsreihe zum Recht der Life Sciences an. Zukünftig soll dieses Angebot - auch in Zusammenarbeit mit der Partneruniversität Glasgow und weiteren schottischen Universitäten - erweitert und internationalisiert werden.

Prof. Urs Gruber und Dr. Christian Lebrecht bekamen die Gelegenheit, die bisherigen Erfahrungen mit der Veranstaltungsreihe und weitergehende Überlegungen für die Zukunft einer hochrangigen Delegation von Wissenschaftler:innen und Regierungsvertreter:innen aus Schottland vorzustellen. Die Life Sciences stellen im rheinland-pfälzischen Partnerland Schottland nicht anders als in hier einen zentralen Wirtschaftsfaktor dar. Zu dem Treffen hatte der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch ins Wissenschaftsministerium eingeladen.

© rh-pf. Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Ministerpräsidentin zu Gast bei Mainzer Jurastudierenden in Glasgow

Bei einem Auslandsaufenthalt kann man andere Menschen und Kulturen kennenlernen… oder auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin treffen. Das erlebten Mainzer Studierende, die gerade im Rahmen des juristischen Schwerpunktstudiums ein Auslandsjahr in Glasgow verbringen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch besuchten Schottland im April 2023. Ihre erste Station war die Law School der Universität Glasgow, mit der den Fachbereich eine jahrzehntelange Partnerschaft verbindet. Prof. Jim Murdoch aus Glasgow gab in einer Ansprache einen Einblick in die Anfänge und Entwicklung der Partnerschaft. Im Anschluss bestand Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Die Ministerpräsidentin kündigte an, sich für Programme einzusetzen, die durch den Brexit aufgebaute Hürden beim Austausch von Studierenden reduzieren.

Auslandsstudium im Schwerpunkt: Common Law/Schottisches Recht

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Absolventen der Rechtswissenschaft verabschiedet

Am 21.04.2023 fand die 45. Examensfeier der Rechtswissenschaft statt. Der Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Volker Erb, verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen des Staatsexamensstudiengang aus der Herbstkampagne 2022. Den Festvortrage der Examensfeier hielt Prof. Dr. Andreas Roth zum Thema „Gedanken zum Studium der Rechtswissenschaft“.

Die großzügige finanzielle Unterstützung der Notarkammer Pfalz ermöglichte einen feierlichen Rahmen. Zudem vergab die Notarkammer Pfalz einen Preis für die beste Examensleistung. Die Kanzlei Linklaters vergab weitere Preise an herausragende Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Staatsexamen und Magister juris.

Neben der Kanzlerin der JGU, Dr. Waltraud Kreutz-Gers richteten auch MDgt Fabian Scherf als Vertreter des Ministeriums der Justiz RLP und Justizrat Dr. Markus Stuppi Grußworte an die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Begleitpersonen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Sozialministerium fördert Schuldnerfachberatungszentrum

„Das Schuldnerfachberatungszentrum ist ein wichtiger Baustein für die Sicherung der Beratungsqualität in der sozialen Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz“, so die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Ihr Ministerium unterstützt die Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung (Schuldnerfachberatungszentrum) in den nächsten drei Jahren mit mehr als 760.000 Euro. Die Ministerin sieht darin auch „Vorsorge, um einen erhöhten Beratungsbedarf infolge der Corona-Pandemie zu begegnen“. Weiterlesen "Sozialministerium fördert Schuldnerfachberatungszentrum"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Podcast: "Ein Wirtschaftsgesetz für Europa: Perspektiven aus Recht, Wirtschaft und Politik"

Der europäische Binnenmarkt ist von großer Komplexität geprägt. Einzelne Themengebiete wurden bereits vereinheitlicht. Doch dem Recht, das den Alltag der mittelständischen Unternehmen regelt, wurde insgesamt bisher wenig Beachtung geschenkt. In diesem Podcast (77 min) beleuchtet eine Gesprächsrunde die Hintergründe des Projekts der Schaffung eines einheitlichen europäischen Wirtschaftsrechts und diskutiert über die Chancen und Herausforderungen auf juristischer sowie wirtschafts- und europapolitischer Ebene. Unter der Teilnehmern der Runde ist Prof. Dr. Urs Peter Gruber vom Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht an der JGU.

Weiterlesen "Podcast: "Ein Wirtschaftsgesetz für Europa: Perspektiven aus Recht, Wirtschaft und Politik""

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell